
Schutz von Kindern in der digitalen Welt
Eine Studie der ASIMBA LABS
Kinder wachsen heute selbstverständlich digital auf – mit Chancen für Kreativität, Bildung und Teilhabe. Gleichzeitig sind sie Risiken wie Cyber-Mobbing, Cybergrooming, schädlichen Inhalten und Datenmissbrauch ausgesetzt. Mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz entstehen neue Gefahren, die bestehende Schutzmechanismen überfordern .
Diese Studie zeigt, wie Kinder heute gefährdet sind, wo die Grenzen von Apple & Google Kinderschutzsystemen liegen und wie Eltern ihre Kinder nachhaltig stärken können.
Die zentralen Erkenntnisse
-
Neue Gefahren durch KI: Deepfakes, manipulierte Chats und automatisierte Cybergrooming-Strategien machen den Schutz komplexer als je zuvor.
-
Systemvergleich: iOS und Android bieten nützliche Schutztools – beide mit gravierenden Schwächen im Alltag.
-
Elternrolle im Fokus: Reine Technik reicht nicht. Entscheidend ist eine Kombination aus technischen Einstellungen, offener Kommunikation und Medienkompetenz.
-
Handlungsempfehlungen: Konkrete Checklisten für Apple & Android, Tipps für Medienverträge in der Familie und Anlaufstellen in der Schweiz.
für wen ist die studie?
-
Eltern & Familien – die Kinder sicher durch die digitale Welt begleiten wollen
-
Lehrpersonen & Schulen – die digitale Resilienz im Unterricht fördern möchten
-
Organisationen & Politik – die Strategien für nachhaltigen Kinderschutz entwickeln
AUSBLICK
Die digitale Zukunft bringt weitere Herausforderungen: Metaverse, immersive Welten und biometrische Daten eröffnen neue Dimensionen des Risikos. Die Studie zeigt, wie wir Kinder heute stark machen können, damit sie morgen sicher und selbstbestimmt online unterwegs sind.



