top of page

KI-Automatisierung: Einfach erklärt — und was Unternehmen heute darüber wissen müssen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert, wie wir arbeiten, entscheiden und kommunizieren. Ein Bereich, der besonders schnell wächst, ist KI-Automatisierung: intelligente Systeme, die Prozesse nicht nur automatisieren, sondern sich anpassen, dazulernen und eigenständig Entscheidungen treffen können.

 

Dieser Artikel erklärt in einfachen Worten:

 

  • wie KI-Automatisierung funktioniert

  • was sie von klassischer Automatisierung unterscheidet

  • welche Arten von KI es gibt

  • wer heute technologisch führend ist

 

Perfekt für alle, die ein klares, modernes Verständnis von KI suchen – ohne komplizierte Fachbegriffe.

🔥 Was ist KI-Automatisierung?

KI-Automatisierung bedeutet, dass Aufgaben automatisiert werden, aber nicht nach starren Regeln, sondern mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, die:

 

  • Muster erkennt

  • Daten bewertet

  • Entscheidungen trifft

  • aus Fehlern lernt

  • sich selbst verbessert

➡️  Sie kombiniert klassische Automatisierung (regelbasierte Abläufe) mit intelligenter Logik, die flexibel reagieren kann.

🤖 Wie funktioniert KI-Automatisierung?

Eine KI-Automatisierung funktioniert in drei Schritten:

 

 

1. Daten aufnehmen

Die KI liest Daten aus: Texte, Bilder, Sensoren, Zahlen, Input von Menschen.

 

 

2. Muster erkennen & Entscheidungen treffen

Mit Modellen wie Machine Learning oder Deep Learning erkennt die KI::

→ Trends

 

→ Ausreisser

→ Zusammenhänge

→ Optimierungschancen

 

 

3. Handlungen ausführen

Die KI führt Aktionen automatisch aus:

z. B. Mails beantworten, Rechnungen generieren, Prozesse starten, Alarme auslösen oder Kunden segmentieren.

 

➡️ Das System wird mit jedem Durchlauf besser.

🔄 Unterschied: Automatisierung vs. KI

Automatisierung

 

  • Regelbasiert

  • Statisch

  • Wiederholt nur genau das, was man vorgibt

  • Wann "A", dann "B"

KI

 

  • Datengesteuert

  • Lernfähig

  • Passt sich an, trifft eigene Entscheidungen

  • "Was ist die beste Entscheidung basierend auf allen Daten?"

Zusammengefasst:

 

👉 Automatisierung = tun

👉 KI = denken

👉 KI-Automatisierung = beides

🧩 Was ist Automatisierung? (einfach erklärt)

Automatisierung bedeutet:

Ein Computer oder eine Maschine übernimmt wiederkehrende Aufgaben automatisch – ohne menschliches Zutun.

 

Beispiele:

 

  • Rechnungen automatisch verschicken

  • Emails automatisch sortieren

  • Newsletter automatisch auslösen

  • Maschinen automatisch steuern

🤖 Was ist KI? (einfach erklärt)

Künstliche Intelligenz ist Software, die versucht, menschliches Denken nachzuahmen:

 

  • lernen

  • Probleme lösen

  • Sprache verstehen

  • Entscheidungen treffen

 

ChatGPT, Google Bard oder Bild-Erkennung auf Smartphones sind Beispiele für KI.

🧠 Was ist Automatisierungs-KI?

Automatisierungs-KI ist eine spezielle Form der KI, die entwickelt wurde, um Prozesse komplett autonom auszuführen – mit:

 

  • Machine Learning

  • Natural Language Processing (NLP)

  • Entscheidungslogik

  • adaptiven Workflows

 

Beispiel:

Ein KI-Agent liest eingegangene Emails, analysiert das Anliegen, priorisiert, beantwortet, verschiebt Dokumente und startet Folgeprozesse.

🔍 Worin besteht der Unterschied zwischen KI & KI-Automatisierung?

  • KI = das Gehirn

  • Automatisierung = die Hände

  • KI-Automatisierung = Gehirn + Hände, die gemeinsam arbeiten

🧬 Welche 4 Arten von KI gibt es?

Die gängigste Klassifikation:

  • Reaktive Maschinen – reagieren nur auf das, was sie sehen (z. B. Schach-Computer)
     

  • Begrenztes Gedächtnis (Limited Memory) – moderne KI, die aus Daten lernt (z. B. ChatGPT, Bilderkennung)
     

  • Theory of Mind (experimentell) – KI versteht Emotionen, Intentionen (Forschung)
     

  • Selbstbewusste KI (AGI) (hypothetisch) – existiert nicht, wird in Sci-Fi diskutiert

🧠 Welche Intelligenztypen gibt es?

In der KI-Forschung unterscheidet man:

 

  • ANI (Artificial Narrow Intelligence) – heutige KI

  • AGI (Artificial General Intelligence) – menschenähnliche Intelligenz, entsteht gerade

  • ASI (Artificial Super Intelligence) – theoretisch, der Menschheit überlegen

 

Wir befinden uns heute (2025) am Übergang ANI → AGI.

🧱 Wie viele KI-Modelle gibt es?

Es gibt:

 

  • tausende spezialisierte Modelle

  • hunderte Open-Source-Modelle

  • etwa 30 führende Large-Language-Models (LLMs) weltweit

  • Top-Modelle: GPT-4/5, Claude 3, Gemini Ultra, Llama 3, Mistral Large, DeepSeek

 

Die Zahl wächst täglich.

🔮 Welche 7 Phasen der KI gibt es?

(klassisches KI-Reifegrad-Modell)

 

  1. Datensammlung

  2. Datenbereinigung

  3. Feature Engineering

  4. Modelltraining

  5. Evaluation

  6. Deployment

  7. Monitoring & kontinuierliches Lernen

💬 Ist ChatGPT eine KI?

Ja, ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz, genauer:

  • LLM (Large Language Model)

  • Generative AI

  • entwickelt von OpenAI

  • trainiert auf Milliarden Parametern und Texten

🏆 Wer ist Marktführer bei KI?

Die Top-Positionskämpfer global (Stand November 2025):

 

  • OpenAI – führend bei generativer KI

  • Google / DeepMind – führend in Forschung & Modellentwicklung

  • Microsoft – weltweit grösster Integrator

  • NVIDIA – marktführend in KI-Hardware (GPUs)

  • Meta – führend bei Open-Source-KI (Llama 3)

🌍 Welches Land ist führend bei KI?

  1. USA

  2. China

  3. EU (Schweiz, Deutschland, Frankreich, UK)

 

USA & China liegen deutlich voraus bei:

  • Investitionen

  • Modelltraining

  • Rechenzentren

  • Innovationstempo

 

Die Schweiz ist global top in:

  • Forschung

  • ETH/EPFL Output

  • KI-Ethik

  • High-Tech-Innovation

❓ FAQ – Häufig gestellte Fragen rund um KI-Automatisierung

    • massive Zeitersparnis

    • weniger Fehler

    • geringere Kosten

    • skalierbare Prozesse

    • bessere Entscheidungen

  • Nein — KI ist ein Werkzeug.

    Gefährlich ist nur falsche Anwendung, fehlende Regeln oder Missbrauch. Zumindest im Moment noch - wie das im Rahmen der AGI oder ASI aussieht, bleibt offen...

  • Routine- & Fliessband-Denkarbeiten. Nicht ersetzt werden: Kreativität, Empathie, Führung, Innovation.

  • Nicht im Allgemeinen – aber in spezifischen Bereichen (Texte analysieren, Muster erkennen, Daten auswerten) ja.

    • 1–2 Prozesse auswählen

    • Daten erfassen

    • kleinen Pilot bauen

    • Erfolg messen

    • skalieren

     

    Am besten mit einem erfahrenen KI-Partner (z. B. ASIMBA LABS 😉).

ASIMBA LABS - Die Schweizer Digitalagentur für KI, WebDesign, Appentwicklung und Film

NOCH FRAGEN?

Wir stehen Dir bei Deinem nächsten Projekt gerne zur Seite! Kontaktiere uns oder buche gleich direkt einen Termin für ein unverbindliches Gespräch. 

Wir freuen uns auf Dich!

bottom of page