top of page

Wir lancieren die interaktive Sammel-Map für Getrankekarton Schweiz

31. August 2025

|

#Neue Projekte

Wir lancieren die interaktive Sammel-Map für Getrankekarton Schweiz

Wir freuen uns, den Launch unseres neuesten Web-Projekts bekannt zu geben: die interaktive Sammel-Map für unseren Kunden, die IG Getränkekarton.

Die zentrale Herausforderung war es, die schweizweite Suche nach Sammelstellen für Getränkekartons so einfach und schnell wie möglich zu gestalten. Das Ergebnis ist eine massgeschneiderte, datengetriebene Karten-Applikation, die Tausende von Standorten verwaltet und auf Knopfdruck verfügbar macht.


Die Herausforderung: Daten, Performance und Präzision


Für dieses Projekt gab es drei Kernherausforderungen, die wir mit einer massgeschneiderten Velo-Lösung gemeistert haben:

  1. Grosse Datenmengen: Die Karte muss über 2.000 (und wachsend) Sammelstellen verwalten, filtern und blitzschnell laden – auch im 5G/LTE-Netz, wenn Nutzer via QR-Code von einem Plakat auf die Seite kommen.

  2. Datenqualität: Die Rohdaten der Standorte mussten im Backend veredelt werden. Wir haben einen Admin-Bereich für den Kunden implementiert, der per Knopfdruck die Google Maps API anzapft, Tausende Adressen in präzise Geokoordinaten umwandelt und fehlerhafte Einträge korrigiert.

  3. Performance & Stabilität: Weder Server-Timeouts (504-Fehler) bei der Datenverarbeitung noch langsame Ladezeiten auf dem Handy waren akzeptabel.


Die Lösung: Eine smarte Velo-App mit Leaflet.js


Um Performance und Funktionalität zu maximieren, haben wir eine hybride Lösung entwickelt:

  • Robustes Velo-Backend: Ein massgeschneidertes Admin-Panel steuert die gesamte Datenveredelung. Intelligente Batch-Verarbeitung sorgt dafür, dass auch Tausende Einträge ohne Server-Timeout geocodiert und konvertiert werden können.

  • Intelligentes Caching: Um die Ladezeit auf Mobilgeräten von über 5 Sekunden auf unter eine Sekunde zu drücken, haben wir ein schlankes Caching-System implementiert, das die Daten im Browser zwischenspeichert.

  • Interaktives Leaflet.js Frontend: Statt einer Standard-Wix-Karte nutzen wir eine performante Leaflet.js-Karte in einem iFrame. Diese bietet schnelles Clustering (Marker-Gruppierung) und volle Kontrolle über Design und Nutzererfahrung.


Das Ergebnis: Finden statt Suchen


Die neue Sammel-Map ist jetzt live und bietet Nutzern ein intuitives Erlebnis:

  • PLZ/Ort-Suche: Findet den nächstgelegenen Standort in der Umgebung.

  • Geo-Standort: Sortiert alle Ergebnisse nach der Distanz zum Nutzer.

  • Dynamische Filter: Trennt zwischen reinen Sammelstellen und Verkaufsstellen.

  • Synchronisierte Listen: Die Karte und die Ergebnisliste sind stets synchronisiert, egal ob auf dem Desktop oder Mobile.

Wir sind stolz auf das Ergebnis und danken der IG Getränkekarton für die grossartige und partnerschaftliche Zusammenarbeit!

Zur Live-Karte: www.getraenkekarton.ch/sammeln


Haben Sie ein ähnliches, datengetriebenes Projekt und suchen nach einer robusten, massgeschneiderten Weblösung? Kontaktieren Sie ASIMBA LABS – wir verwandeln komplexe Daten in intuitive Nutzererlebnisse.

Über den Autor - Roberto Bortoli

_AZ_9558_roberto_bortoli_08112022.jpg
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook

Roberto Bortoli ist ein Schweizer Unternehmer, KI-Spezialist, Cybersecurity-Experte und Hacker mit über 25 Jahren Berufserfahrung. Er ist Inhaber und Gründer von ASIMBA LABS, einer Innovationsagentur für KI-Entwicklung, Webdesign, Game-Produktion und GPT-basierte Unternehmensautomatisierung.

 

Parallel dazu führt Bortoli die Sicherheitsfirma ALPHASIM GmbH in Burgdorf, welche KMU, kritische Infrastrukturen und staatliche Behörden – darunter das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO – in den Bereichen IT-Sicherheit, digitale Forensik, Penetration Testing und Incident Response unterstützt.

 

Seine berufliche Laufbahn begann in bekannten Enterprise-Technologieunternehmen wo er in den Bereichen Security, Media, 3D und Innovation tätig war.

 

Roberto Bortoli verfügt über ein breites akademisches Fundament im Bereich künstliche Intelligenz, Cyberabwehr, Innovation und Management. Er hält zahlreiche international anerkannte Zertifikate und Abschlüsse, darunter:

 

  • Artificial Intelligence for Cyber Security – University of Oxford

  • CAS Digital Forensics & Cyber Investigation (SPEC II + Advanced) – BFH Bern

  • Executive MBA in Innovation Management – BFH Bern

  • Developing Blockchain Strategy – RMIT University Melbourne

  • ISMS Security Officer, ISO 27001 Auditor & Penetration Tester – MITSM München

  • Doing Business in China Programme – Fudan University Shanghai

  • Certified Whitehat Hacker

  • MCSE NT 4.0 – Microsoft Systems Engineer

  • Dipl. Betriebswirtschafter HF

 

Roberto Bortoli ist regelmässiger Fachreferent an Schweizer Konferenzen und Verbandsanlässen und gilt als Brückenbauer zwischen KI-Innovation, Cybersicherheit und rechtlichen/regulatorischen Anforderungen.

 

Mehr über seine Arbeit:

www.asimba.ch

www.alphasim.ch

bottom of page